Quartier Latin an der Potsdamer Straße

Wo heute das Wintergarten Varieté sein Domizil hat – Potsdamer Str. 96 – residierte in den 70er und 80er Jahren das Quartier Latin, einer der bekanntesten Musikläden West-Berlins. Udo Lindenberg, Nina Hagen, Die 3 Tornados, Die Ärzte oder Herbert Grönemeyer hatten hier erste Auftritte. Von all dem zeugt das 2018 erschienene und mittlerweile in 2. Auflage veröffentlichte Buch „Quartier Latin – Berlins legendärer Musikladen, 1970-1989“. Weiterlesen

... mehr lesen

Spaziergang in die Vergangenheit (18): Der Garten, das Sommerhaus und das Grab von Oskar Begas (Teil 5)

In Ergänzung zu unseren Spaziergängen zu den Wohnsitzen der Mitglieder der Künstlerfamilie Begas Am Karlsbad und zur Stierburg hier noch ein paar zusätzliche Informationen, auf die wir gestoßen sind: Ein Gartenplan am Karlsbad, ein Sommerhaus am Kleinen Wannsee, und ein Grab auf dem alten Friedhof Wannsee …
Weiterlesen

... mehr lesen

Spaziergang in die Vergangenheit (20): Ein Bordell am Magdeburger Platz um 1900

Dass das Lützow-Viertel in der Literatur eine Rolle spielt, wissen wir seit Walter Benjamin und seinen beiden Großmüttern im Blumeshof. Aber dass um 1900 ein Bordellbetrieb am Magdeburger Platz existierte, dürfte nicht nur Walter Benjamin entgangen sein … Weiterlesen

... mehr lesen

Gleisdreieckblog – Jahresrückblick 2024 – Was bringt uns 2025?

Die ersten Monate des Jahres 2024 waren geprägt von Aktivitäten, öffentlicher Diskussion und der Hoffnung, dass eine Alternative zu den Planungen der Urbanen Mitte am Gleisdreieck entwickelt werden könnte. Für 2025 wird sich die AG Gleisdreieck mit den Nachbarn und Initiativen auf beiden Seiten des Gleisdreiecks, in Kreuzberg wie in Mitte (Tiergarten Süd) und in Schöneberg weiter vernetzen. Weiterlesen

... mehr lesen

Das jüdische Altersheim in der Lützowstraße (Teil 4): 256 Namen, 256 Schicksale

Die Liste der Einwohner, die in den Adressbüchern der Jahre 1933 bis 1941 unter der Adresse Lützowstraße 48/49 gemeldet waren, umfasst 256 Namen, mit Geburtsdatum und Geburtsort und der Deportationsgeschichte, wie sie in einer oder mehreren der verschiedenen Holocaust-Datenbanken erfasst wurden. Es schmerzt, diese Liste wieder und wieder anschauen zu müssen … Weiterlesen

... mehr lesen

Weihnachten und Silvester geschlossen: Die Joseph Roth Diele macht Ferien …

und hat sich für das Schaufenster zur Potsdamer etwas Hübsches einfallen lassen: ein kleines Sichtfenster, in dem ansonsten nicht einsehbaren Schaufenster, gibt den Blick auf ein leeres Restaurant frei, allerdings eines im Puppenstubenformat, dem Original nachgebildet. Und wünscht Allen schöne Feiertage und einen guten Rutsch! Weiterlesen

... mehr lesen