In der Berlin-Presse war es kurz erwähnt – hier noch einmal ausführlich

Wo befindet sich das Magnus-Hirschfeld-Ufer? In welcher Souterrain-Bar trafen sich in den 1950ern schwule Männer? Wo eröffnete Charlotte von Mahlsdorf ihr Gründerzeitmuseum? Wer traf sich in der Mulackritze im Scheunenviertel? Wo wohnte David Bowie in seiner Berliner Zeit? Mit dem neuen Layer zur queeren Berlin-Geschichte in der berlinHistory-App kann man jetzt auf Bewegungs-Spurensuche gehen. Weiterlesen

... mehr lesen

Handel und Gewerbe im Lützow-Viertel (4): Die Klebstoff-Firma des Otto Ring

Schneller geht sozialer Aufstieg kaum: Der Großvater noch ein „Arbeitsmann“, d.h. ein Hilfsarbeiter ohne Berufsausbildung in Stettin, dessen Sohn erst Kanzleidiener, dann Kanzlei-Sekretär bei der Staatsregierung in Potsdam, und dessen Sohn wiederum Unternehmer mit einem Produkt, das er genial vermarktete

... mehr lesen