Spaziergang in die Vergangenheit (27): Der Vorgarten der Galerie Flechtheim

Unser heutiger Spaziergang führt an das Lützowufer, das um 1900 eine wahrlich beschauliche, lauschige Uferpromenade war; auch der Blick über den Landwehrkanal mit der Lützow-Brücke (heute: Hiroshima-Steg) und die Wohnhäuser entlang der Straße vermitteln diesen Eindruck … Weiterlesen

... mehr lesen

Jüdisches Leben im Lützow-Viertel (13): Versandhandel A. Blumenreich (Teil 3)

Im nächsten Teil der Geschichte des Versandhandels Arnold Blumenreich gehen wir dem Schicksal der drei Geschwister von Arnold nach, die – wie er – aus der ersten Ehe seines Vaters Paul Philipp Blumenreich (mit Adele Fraenkel aus Breslau stammten: Beginnen wir mit dem jüngsten, Leo Blumenreich, geboren 1884. Weiterlesen

... mehr lesen

Jüdisches Leben im Lützow-Viertel (13): Versandhandel A. Blumenreich (Teil 2)

Im ersten Teil der Geschichte hatten wir die Herkunft Arnold Blumenreichs – und seiner Geschwister – vorgestellt, insbesondere den berühmt-berüchtigten Vater Paul Philipp Perez Blumenreich und seine vier Ehen mit insgesamt 14 Kindern. Wir hatten uns gefragt, was bei so einer chaotischen Kindheit aus den vier Kindern der ersten Ehe geworden sein mag. Hier und heute also die Geschichte des ältesten Sohnes. Weiterlesen

... mehr lesen

Straßen im Kiez (31):
Die 25. Straße, eine Privatstraße ohne Namen

(ein Beitrag von Prof. Dr. Paul Enck, www.paul-enck.com) Eigentlich waren alle Texte fertig, die „Straßen im Kiez“ lagen gebündelt bei der Lektorin des Hayit Verlages, Köln und warteten darauf, zum Buch zu werden – da tauchte unvermittelt und unerwartet die

... mehr lesen