Intonations – ein Musikfestival im Kühlhaus

Intonations Festival – Kammermusik der Extraklasse vom 12. bis 15. Juni im Kühlhaus Berlin. Festivaldirektorin Elena Bashkirova lädt zu sechs glanzvollen Konzerten Weiterlesen
... mehr lesenIntonations Festival – Kammermusik der Extraklasse vom 12. bis 15. Juni im Kühlhaus Berlin. Festivaldirektorin Elena Bashkirova lädt zu sechs glanzvollen Konzerten Weiterlesen
... mehr lesenDass der Senat auch das nördliche Baufeld an sich ziehen würde, war seit langem zu vermuten. Darauf drängten die Investoren, wie bei Akteneinsichten in der Senatsverwaltung nachzulesen war. Weiterlesen
... mehr lesen1913 gebaut, 1926 in Betrieb gegangen, seit ein paar Jahren von unten eingepackt, damit keine durch Rost abplatzenden Teile auf Parkbesucher herunterfallen können – das stählerne Viadukt der U1 über dem ehemaligen Potsdamer Güterbahnhof war nun fast 100 Jahre im Einsatz. Weiterlesen
... mehr lesenEinladung zur Kundgebung am 17. und 18. August im Gleisdreieckpark (Möckernstr. 26, TorEins – Park Cafe) von 14-18 Uhr. Das Thema wird die ökologische & soziale Bauwende sein. Dabei wird mit dem Kiosk der Solidarität kooperiert. Dieser wurde von Architekturstudent*innen designt und entwickelt. Weiterlesen
... mehr lesenMit einer Pressemitteilung am Montag, den 3. Juni 2024 hat die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen verkündet, dass sie das Bebauungsplanverfahren Urbane Mitte Süd an sich zieht, weil der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg es nicht zügig und zeitnah zu Ende führen wolle. Weiterlesen
... mehr lesenLaura Jeschke, Landschaftsarchitektin, Madrid / Berlin referiert in Wien über den Park am Gleisdreieck. Wichtiger Aspekt in ihrem Vortrag ist die Frage der Pflege von Parks, die angesichts der Klimaveränderung und zunehmender Trockenheit immer schwieriger wird. Sie stellt die Frage, welche Vegetationsflächen wie viel Pflege und Wasser benötigen. Weiterlesen
... mehr lesenDie Entwicklung des Parks am Gleisdreieck und der ‚Urbanen Mitte‘ stünden in keinem Widerspruch, da sie einem gemeinsamen Konzept, dem städtebaulichen Vertrag von 2005, entstammen. Ebenso habe der Bau der sieben Hochhäuser keine erheblichen negativen ökologischen Folgen – so die seit Jahren wiederholte Argumentation der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und des Bezirksamtes. Insbesondere aus Umweltschutzperspektive ist dieser Standpunkt nicht haltbar. Weiterlesen
... mehr lesenAm 20. September findet im B-Part am Gleisdreieck auf dem Grundstück der “Urbanen Mitte“ eine Veranstaltung statt mit dem Titel “Quartier der Zukunft – Anforderungen an Immobilienwirtschaft, Stadtplanung und Politik”. Ich liste hier chronologisch die Ereignisse und den Ablauf nach Quellen auf. So können Sie sich aufgrund der Quellenlage selbst ein Bild von der Entwicklung machen. Für die Richtigkeit der Inhalte der Quellen sind die Autoren der jeweiligen Quellen verantwortlich. Weiterlesen
... mehr lesenGerade steht das 25jährige Jubiläum des neuen Potsdamer Platzes an. Doch zum Feiern ist da niemanden zumute. Der Tagesspiegel hat das Fiasko in einem langen Artikel ausführlich beschrieben. Wären da nicht die Touristen, wäre es komplett tote Hose. Weiterlesen
... mehr lesenDas Gleisdreieck und die südlichen daran anschließenden Bahnflächen haben eine zentrale Funktion für das Klima der Berliner Innenstadt. Weiterlesen
... mehr lesen