Eine Apotheke namens EDEN EDEN?

Vorbeigekommen und gewundert haben sich sicherlich schon viele: Eine Apotheke namens EDEN EDEN, bei der die beiden N auch noch modisch gespiegelt sind? An der Ecke Bülowstraße 74/Blumenthalstraße 1 (Bild 1) findet sich diese Sonderbarkeit, sie gehört zwar zu Schöneberg, ist aber nahe genug am Lützow-Kiez, um unsere Neugierde zu wecken.

Bild 1: Foto der Galerie Eden Eden, Bülowstr. 74 (aufgenommen am 24.1.25).

Das Rätsel ist schnell gelöst: Hinter EDEN EDEN verbirgt sich eine Kunstgalerie, die wohl nur an einem Tag in der Woche offen ist (samstags zwischen 12 und 18h), und vermutlich vor allem zur ArtWeek und anderen kulturellen Gelegenheiten („nach Vereinbarung“). Es gibt sie seit 2014, sie zeigt zeitgenössische Kunst der Galerie Isabella Bortolozzi, die ihren Hauptsitz am Schöneberger Ufer 61 hat, gegenüber der Nationalgalerie.

Aber die Anzeige von „Allopathie, Biochemie, Homöopathie … Belieferung aller Krankenkassen“ weist auf eine andere und frühere Nutzung hin. Hier war bis 2002 die Dennewitz-Apotheke, seit 1979 unter der Leitung des Apothekers Werner Bahr, bis dieser in Rente ging, die Apotheke schloss und sich nach Wannsee zurückzog, wo er wohnte.

Eine schnelle Recherche ergab: Die Dennewitz-Apotheke war 1884 zugelassen worden und befand sich seitdem in der Bülowstraße, allerdings bei Hausnummer 35 auf der westlichen Seite des Bülowbogens (Bild 2) (1). Der erste Apotheker war Julius Lange. Wie für fast alle Apotheken dieser Zeit fand ein häufiger Wechsel der Eigentümer statt (2), der vorletzte Eigner war seit 1942 Apotheker Wilhelm Ehrhardt. In der Bombennacht vom 22./23. November 1943 wurde das Haus vollständig zerstört; nach dem Krieg (1961) eröffnete Apotheker Ehrhardt die Apotheke wieder auf der gegenüberliegenden Straßenseite (Bülowstraße 74) und verkaufte sie schließlich 1979 an den letzten Besitzer, Apotheker Werner Bahr. Die Hausbesitzer haben in Erinnerung an diese lange Apotheken-Tradition die Beschriftung von 1961 beibehalten, und die Galerie erzeugt mit diesem Anachronismus Aufmerksamkeit.

Bild 2. Die Dennewitz-Apotheke in der Bülowstr 35 (Foto um 1910, aus (1), Seite 117).

Literatur

  1. Friedhelm Reinhardt: Apotheken in Berlin. Von den Anfängen bis zur Niederlassungsfreiheit 1957. Govi-Verlag Eschborn 1998, S. 117.
  2. Paul Enck: Die Apothekerfamilie Wendland. Eine mikrohistorische Studie aus dem Berliner Lützow-Viertel. Jahrbuch des Landesarchivs Berlin 2023. Gebr. Mann Verlag Berlin, S. 11-26.

Paul Enck

Schreibe einen Kommentar