DIN – Normen aus unserem Kiez

DIN A 4

DIN-Logo auf dem Pflaster (Foto:bse)

– ist die Seitengröße unseres Print-Magazins, aber auch von Schulheften, von Geschäftsbriefen – und den Locher zur Aktenablage kann man auch auf DIN A 4 einstellen. Die Norm DIN A 4 sorgt dafür, dass Papier in jeden Drucker, Kopierer oder Hefter passt. Die DIN-Papiernormen gibt es übrigens seit einhundert Jahren. Am 18. August 1922 veröffentlichte DIN die Norm, die sie bekannt machte: die DIN 476 „Papierformate“ für „Bücher, Zeitschriften, Geschäftspapiere, Karteiblätter u.s.w.“ DIN A 4 galt damit als „Einheitsbriefbogen für das bisherige Briefuart- und Aktenformat“ – und das Wirrwarr der zuvor bestehenden Formate und Bezeichnungen (von „Groß-Patria“ bis „Super-Royal“) wurde beseitigt.

Aber wer oder was ist das eigentlich – DIN? Und was hat das mit unserem Kiez zu tun?

Das 1917 gegründete Deutsche Institut für Normung e.V. (DIN) ist die unabhängige Plattform für Normung und Standardisierung in Deutschland und weltweit. Zehn Wochen nach der Gründung wurde die erste Norm – DI-Norm 1 – zur Festlegung der Maße von Kegelstiften veröffentlicht. (Kegelstifte sind konische Verbindungselemente, die in entsprechende Bohrungen passen, um Maschinenteile «in wieder lösbaren Verbindungen» zusammenzuhalten.)

Als privatwirtschaftlich organisierter „Projektmanager“ steuert das Institut die Normungsprozesse, in die rund 36 Tausend Expert*innen aus Wirtschaft, Forschung, Verwaltung und von Verbraucherseite ihr Fachwissen einbringen. Am Ende der Prozesse steht eine Norm, d.h. ein Dokument, das Anforderungen an Produkte, Dienstleistungen oder Verfahren festlegt. Diese schafft Klarheit über deren Eigenschaften und erleichtert den freien Warenverkehr.

Marktgerechte Normen unterstützen die Rationalisierung und Qualitätssicherung in Wirtschaft, Technik, Wissenschaft und Verwaltung, sie dienen dem Schutz der Gesellschaft und Umwelt und fördern internationalen Handel und Verständigung. Derzeit enthält das Deutsche Normen Werk 34.000 Normen. Ob Babyschnuller oder Medizinprodukte, Treppe oder Schraube, Leiter oder Zahnbürste – fast alles ist von Normen erfasst.

Wilhelm von Humboldt am Eingang zu DIN (Foto:bse)

 

 

DIN-Normen sind das Ergebnis nationaler, europäischer oder internationaler Normungsarbeit. Normen entwickeln diejenigen, die sie später anwenden. Einen Antrag auf Normung kann jeder stellen. Aber damit der Markt die Normen akzeptiert, muss eine breite Beteiligung erfolgen. So erhalten alle an einem Thema Interessierten die Möglichkeit, ihre Expertise einzubringen. Transparenz und Konsens sind Grundprinzipien bei DIN. Norm-Entwürfe werden öffentlich gemacht und zur Diskussion gestellt, beteiligte Expert*innen müssen sich unter Berücksichtigung des Standes der Technik über die endgültigen Inhalte einig sein.

Der volkswirtschaftliche Nutzen der DIN-Normen wird auf rund 17 Milliarden Euro jährlich geschätzt.

 

 

Der DIN-Platz (Foto:bse)

 

Das Gebäude des Deutschen Institut für Normung e.V. (DIN) am DIN-Platz an der Ecke Kurfürsten- Burggrafenstraße – ein monolithischer Block mit hervorspringendem Haupteingang und einem offenen Foyer –  wurde gerade gründlich modernisiert und strahlt in neuem Glanz.

„In Zeiten von Querschnittsthemen wie Künstlicher Intelligenz oder Nachhaltigkeit lebt Normung heute mehr denn je von Austausch und Vernetzung“ sagt Daniel Schmidt, Mitglied des Vorstandes, „und das spiegelt die neue DIN-Arbeitswelt im modernisierten Gebäude wider“. Das „Multispace-Konzept“ erlaubt es kreativ in Gruppen in einer gemütlichen Ecke zusammen zu arbeiten oder konzentriert in Rückzugsräumen am eigenen Schreibtisch – je nachdem wie es für die aktuelle Aufgabe am sinnvollsten ist.

Von der Dachterrasse (mit Mitarbeitenden-Restaurant) geht der Blick über unseren Kiez bis zum Großen Tiergarten und zur City-West.

Schau’n Sie doch mal vorbei – am DIN-Platz

 

 

 

 

Schreibe einen Kommentar