In der Ausstellung „Rückenwind: Mehr Stadt fürs Rad!“ dreht sich alles ums Radfahren in der Stadt. Im Mittelpunkt steht der Aufstieg des Fahrrads zum beliebten Verkehrsmittel für alle. Zu sehen sind auf 500 Quadratmetern Meilensteine der jüngeren Fahrradgeschichte: vom frühen Mountainbike und BMX-Rad bis hin zum modernen E-Bike und Lastenrad.

„Rückenwind“ Deutschen Technikmuseum ©eki
Zugleich geht es um die aktuellen Konflikte auf Straßen und Fußwegen. Das Miteinander von Autos, Fahrrädern und Fußgängern ist schwierig geworden. Wie kann der begrenzte Platz in der Stadt sinnvoll verteilt werden? Was braucht es, um die Konflikte vernünftig zu lösen? Pointiert illustriert wird „Rückenwind“ durch den Berliner Pop-Art-Künstler Jim Avignon*.

Illustration von Jim Avignon ©eki
Mehrere Experimentierstationen machen die Ausstellung zu einem interaktiven Erlebnis für die ganze Familie. Ein kostenfreies Begleitprogramm für Schulklassen und Familien und ein Podcast für Kinder ergänzen die Ausstellung.
Angesichts allzu oft verhärteter Fronten lädt die Ausstellung explizit zum Perspektivwechsel ein. „Rückenwind“ zeigt typische Gefahrenstellen und verdeutlicht den Blickwinkel von Autofahrenden, zu Fuß Gehenden und Radfahrenden.
Mit Rückenwind. Der Fahrrad-Podcast für Kinder:
Das große Fahrrad-Abenteuer beginnt! Schafft es unser Kinder-Schraub-Team in nur zehn Stunden ein Fahrrad zu bauen? Es wird dringend für eine Ausstellung im Museum gebraucht! Die Zeit läuft – und du bist hautnah dabei! Ringo, die original Berliner Fahrradklingel, kommentiert mit Witz und Wissen das Rennen gegen die Uhr. Aus wie vielen Teilen besteht so ein Drahtesel? Wie bewegst du dich sicher im Straßenverkehr? Erlebe, wie ein besonderes Fahrrad entsteht – lehrreich, mitreißend und perfekt für neugierige Köpfe!
Quelle: Deutsches Technikmuseum
Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministers für Digitales und Verkehr.
Mehr zu sehen und zu lesen, gibt es noch bis zum 7. September 2025 in der Ladestraße. Für Familien und Schulklassen. Mit den Illustrationen von Jim Avignon, vielen Experimentier-Stationen und einem tollen Podcast.
Wo: im Deutschen Technikmuseum, Trebbiner Straße 9, Eingang Ladestraße, 10963 Berlin Ladestraße 10963 Berlin
Wann: Di-Fr von 9:00 – 17:30 Uhr, Sa, So + Feiertage von 10:00 – 18:00 Uhr
*Jim Avignon: Avignon macht widersprüchliche Angaben zu seiner Biografie, zwischen 1965 und 1968 als Christian Reisz geboren, ist ein deutscher Pop-Art-Künstler und Musiker.
Quelle: Wikipedia