Jüdische Apotheker und Ärzte (1): Apotheker Lewy, Lützow-Apotheke (Teil 2)

Dr. Albert Lewy hatte 1904 nicht nur die Lützow-Apotheke und die dazugehörige Apothekenlizenz vom Vorbesitzer erworben, sondern das ganze Wohnhaus an der süd-westlichen Ecke Schillstraße/Wichmannstraße . Wir können nur vermuten, dass das Kapital für diesen Kauf zum Teil zumindest aus seinem Anteil am Erbe seiner Eltern kam, insbesondere aus… Weiterlesen

... mehr lesen

Spaziergang in die Vergangenheit (21): Die dritte Seite des Lützowplatzes

Die dritte Seite des Lützowplatzes ist die Seite, die heute am wenigsten Beachtung findet, sie ist architektonisch eher langweilig. Das war nicht immer so: hier standen seit der Internationalen Bauausstellung 1987 die preisgekrönten Unger-Häuser, deren Abriss 2013 viel Unmut erzeugt hatte. Nach dem Zweiten Weltkrieg war hier lange Zeit eine Brache, nachdem die Trümmer der Bombardierungen geräumt waren. Aber was war hier zuvor? Weiterlesen

... mehr lesen

Umgestaltung des Kreuzungsbereiches Kurfürstenstraße / Schillstraße

Einladung zur Informationsveranstaltung zum Werkstattverfahren Kurfürstenstraße / Schillstraße Der Bezirksstadtrat für Stadtentwicklung, Soziales und Gesundheit, Ephraim Gothe, informiert: Das Bezirksamt Mitte lädt alle Interessierten zu einer Informationsveranstaltung zum 2018 durchgeführten Werkstattverfahren für den Kreuzungsbereich Kurfürstenstraße / Schillstraße ein. Am Donnerstag,

... mehr lesen