Heilen und Haare färben mit der Weißen Taubnessel

(ein Beitrag von Julia Klement, wachsenlassen)

Der Vorfrühling neigt sich dem Ende und in unserem Gemeinschaftsgarten öffnen sich nun die Blüten der Weißen Taubnessel. Sie ist für Hummeln und Wildbienen eine wichtige Erstnahrungspflanze im Frühling und sollte deshalb von uns Menschen erst später geerntet werden. Dafür bleibt auch genügend Zeit, denn ihre Blütezeit reicht bis in den Oktober. Wie ihre Verwandte, die Purpurrote Taubnessel, enthält auch sie viel Nektar, um ihre Bestäuber anzulocken. Auch Kinder saugen gerne den Nektar aus den abgezupften Blüten.

Der lateinische Name Lamium album leitet sich vom griechischen „lamos“ ab, was Schlund oder Rachen bedeutet und wegen der Lippenblüten gewählt wurde, die sich den Insekten wie kleine Mäulchen entgegenstrecken, damit diese bestmöglich hineinkriechen können. So erhielt sie auch den volkstümlichen Namen „Bienensaug“. Der Zusatz „album“ ist lateinisch und heißt „weiß“.

Verwendung und Heilwirkung

Dem Menschen ist die Weiße Taubnessel schon seit dem frühen Mittelalter ein guter Begleiter. Ihre jungen Triebe galten und gelten als schmackhaftes Gemüse und die Blüten werden schon seit dem frühen Mittelalter zu Heilzwecken genutzt. Auch die Wurzeln können verzehrt werden und wurden damals auch genutzt, um Haare gelb zu färben.

Die Heilwirkung der Weißen Taubnessel wird hauptsächlich als entzündungshemmend bei Problemen der oberen Luftwege und der Haut beschrieben und soll gegen Weissfluss bei Frauen helfen.

Wegen ihrer Inhaltsstoffe, wie Glycoside, Gerbstoffe, ätherische Öle, Schleimstoffe, Mineralstoffe und Vitamin C, werden ihr blutungsstillende, zusammenziehende, entzündungshemmende, harnfördernde, antibakterielle, schleimlösende, beruhigende und blutreinigende Eigenschaften zugeschrieben.

Als Arznei wird sie in Form von Tee, Tinkturen, Gurgelwasser, Umschlägen und Salben gereicht. Gesammelt werden zur Herstellung der Droge die voll entwickelten Blüten ohne den Kelch, die dann möglichst schnell im Schatten getrocknet werden. In der medizinischen und pharmazeutischen Fachsprache heißen weiße Taubnesselblüten Lamii albi flos.

Sammeln

Wer die Weiße Taubnessel selber sammeln möchte, findet sie auf stickstoffreichen und kalkhaltigen Böden. Bevorzugt wächst sie an Wegrändern, Waldrändern, Wiesen, Äckern, in Hecken und Gärten. Man erntet sie bei trockenem Wetter und voller Blüte. Entweder trennt man die ganze Taubnessel ab oder pflückt die einzelnen Blüten.

Wie immer gilt natürlich, die Wurzeln in der Erde zu lassen, denn der unterirdische Wurzelstock überwintert und treibt im Frühjahr zahlreiche Blütensprosse und unterirdische Ausläufer. Verwechseln könnte man die Weiße Taubnessel, besonders ohne Blüte, mit anderen Taubnesselarten, mit der Brennnessel, dem Andorn, Hohlzahn und Waldziest. Bevor Ihr eine Pflanze sammeln und nutzen möchtet, solltet Ihr euch immer mit ihren möglichen Verwechslern vertraut machen.

Anbauen

Wer die winterharte Wildpflanze selber anpflanzen möchte, kann sie im Frühjahr oder Herbst durch Aussaat oder Teilung der Wurzelknollen vermehren. Im Sommer kann man nicht blühende Triebe für die Stecklingsvermehrung nehmen. Die Weiße Taubnessel liebt feuchten Boden und Sonne und erreicht eine Höhe von vierzig und manchmal sogar bis achtzig Zentimeter. Dabei ist es gut zu wissen, dass sie erst im zweiten oder dritten Jahr zur Blüte kommt. In der Zeit davor entwickelt sie eine ausreichende Blattmenge, um die Blüten zu versorgen. Für Pflanzgefäße ist sie nicht geeignet.

Wir freuen uns auf Euch!

Nachdem wir den Hummeln und Wildbienen den Vortritt gelassen haben, werden wir einen Teil der Weißen Taubnessel abernten und für unsere Teemischungen trocknen. Wir freuen uns schon darauf, wenn Ihr uns wieder im Garten besuchen kommt und wir die Weiße Taubnessel bei einem guten Tee gemeinsam genauer unter die Lupe nehmen können. Denn sie ist ein prägnantes Beispiel um die wichtigsten Merkmale ihrer Familie, die Lippenblütengewächse, zu betrachten und sich einzuprägen.

Steckbrief

Weiße Taubnessel / Lamium album 

  • Lebensdauer: mehrjährig
  • Verbreitung: In Europa und Nordasien in den gemäßigten Zonen verbreitet. In zahlreiche weitere Länder, wie Nordamerika oder Neuseeland eingewandert
  • Vorkommen: Wegränder, Waldränder, Wiesen, Äcker, Gärten, Hecken, Schuttplätzen
  • Wuchs: aufrecht, 40 cm Höhe, teilweise sogar bis 80 cm Höhe
  • Blätter: grün, eiförmig, gekerbt
  • Blütezeit: April bis Oktober
  • Blüten: weiß, Lippenblüten
  • Früchte: vierteilige Spaltfrüchte
  • Standort: Sonne bis Halbschatten
  • Boden: frisch, nährstoffreich

Wir möchten Euch darauf aufmerksam machen, dass unsere Beschreibungen von Heilpflanzen einen Überblick geben sollen, jedoch keine Empfehlung zu Heilanwendungen sind. Sie können daher eine fachmedizinische Diagnose und/oder Behandlung durch einen Arzt oder Heilpraktiker nicht ersetzen.

Diese Artikel erschien zuerst in

Schreibe einen Kommentar